Titel_Mobil

Das gibt es zu entdecken

fitness porn movies Multiniche Movies anavar before and after fitness archives – page 9 of 16 – sportoutdoor24

LACHENDER BUDDHA – China

Der Ursprung des lachenden Buddhas ist auf den Zen-Meister Poe-Tai Ho-Shang zurückzuführen. Dieser berühmte Bettelmönch verzauberte im 10. Jahrhundert die Bevölkerung Chinas durch Ausstrahlung und Charme. Aufgrund seines unübersehbaren Markenzeichens, seinem großen Bauch, war er seinerzeit im ganzen Land bekannt. Durch sein fröhliches Wesen und das laute herzhafte Lachen erreichte er in kürzester Zeit einen großen Bekanntheitsgrad.

Der „Smiling Buddha“ gilt heute als eines der größten Glückssymbole der Welt. Seine Präsenz im eigenen Zuhause soll persönliches Glück und Wohlstand fördern. Er steht im religiösen Sinne für Erleuchtung, Meditation und Zentrierung der eigenen Mitte.

Ottos Weltreise Eiffelturm

EIFFELTURM – Paris

Der Eiffelturm ist ein Eisenfachwerkturm. Als höchstes Bauwerk von Paris prägt er das Stadtbild und zählt zu den meistbesuchten Wahrzeichen der Welt. Seit 1964 ist er denkmalgeschützt, und 1986 nahm die American Society of Civil Engineers das Bauwerk in die Liste der historischen Meilensteine der Ingenieurbaukunst auf.

Infos
Entfernung bis Magdeburg: 752,01 km
Maße: Höhe – 324 m / Länge – 125 m / Breite – 125 m
Stahlkonstruktion – 7.300 Tonnen
Gesamtgewicht – 10.100 Tonnen
Einzelteile – 18.038 + 2,5 Mio. Niete
Kosten – ca. 20 Mio. Euro
Stufen – 1.700 Stufen
Architekt – Gustave Eiffel
Baustil – Moderne Architektur

Zeitschiene:
1833 – erster Vorschlag eines 300m hohen zylinderförmigen Stahlgebäudes
1884 – Überarbeitung der Idee durch Eiffel, seinen Mitarbeitern und externen Architekten
1885 – Schätzung des Gewichtes und Baukosten: 4810 t und umgerechnet 7,4 Mio. Euro
1886 – Entwurf des heutigen Eiffelturm
1887 – Baubeginn
1888 – drei Monate Arbeitsstreik – Forderung: mehr Lohn
1889 – Fertigstellung und Eröffnung zur Weltausstellung in Paris
1921 – Eiffelturm als Sendeturm für ersten öffentlichen Radioprogramms Europas
2010 – letzter von 19 Farbanstrichen gegen Rost und Verwitterung
2023 – seit Eröffnung: etwa 300 Mio. Besucher

Ottos Weltreise Colloseum

KOLOSSEUM – Rom

Das Kolosseum ist das größte, im antiken Rom erbaute Amphitheater der Welt. Es diente als Austragungsort zumeist höchst grausamer und brutaler Veranstaltungen, die von Mitgliedern des Kaiserhauses zur Unterhaltung und Belustigung der freien Bewohner des römischen Reichs bei kostenlosem Eintritt ausgerichtet wurden. Heute ist die Ruine des Bauwerks eines der Wahrzeichen der Stadt und zugleich ein Zeugnis für die hochstehende Baukunst der Römer in der Antike.

Infos
Entfernung bis Magdeburg: 1.140,60 km
Maße: Höhe – 54 m / Länge – 188 m / Breite – 156 m
Gewicht – 230.000 Tonnen
Materialien – 240.000 Tonnen Travertin, Ziegel und Tuff & 300 Tonnen Eisen
Kosten – umgerechnet etwa 500 Millionen Euro
Baustil – römische Architektur

Zeitschiene
72 n. Chr.- Baustart unter Herrscher Vespasian
79 n. Chr. – Fertigstellung der ursprünglich geplanten 3 Etagen
80 n. Chr. – Fertigstellung der 4. Etage unter Nachfolger Titus
im Erdgeschoss dienten alle Arkadenbögen als Ein- & Ausgang
217 n. Chr. – Brand durch Blitzeinschlag
523 n. Chr. – letzte Tierhetze
874 n. Chr. – erstes schweres Erdbeben
1349 – zweites schweres Erdbeben
1600 – Verwendung als Steinbruch

Ottos Weltreise Freiheitsstatue

FREIHEITSSTATUE – New York

Die Freiheitsstatue steht auf Liberty Island im New Yorker Hafen und war ein Geschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten. Die Statue ist seit 1924 Teil des Statue of Liberty National Monument und seit 1984 als Weltkulturerbe der UNESCO klassifiziert.

Infos
Entfernung bis Magdeburg:  6.311,65 km
Maße: Höhe Figur – 46,06 m / Höhe Figur mit Sockel – 92,99 m
Breite – 25 m
Gewicht – 204 Tonnen
Material – Kupfer, Stahl und Beton
Etagen – 22 Stockwerke
Stufen – 356 Stufen
Kosten – 63 Mio. Euro
Architekten – Frederic – Auguste Bartholdi und Gustav Eiffel
Baustil – Kolossalstatue des Neoklassizismus

Symbolik
Farbe – früher braun, jetzt grün (das Kupfer reagierte über die Jahre mit der Luft)
Fackel – ursprünglich aus Gold und beleuchtet
Krone – Symbol der 7 Weltmeere und 7 Kontinente

Rechte Hand: – Fackel als Symbol der Aufklärung
Linke Hand –  Innenschrifttafel mit amerikanischer Unabhängigkeitserklärung vom 04.Juli 1776

Zeitschiene
1876 – Baustart der 300 Kupferteile
1878 – Weltausstellung in Paris
1882 – Fertigstellung Figur bis zur Taille, zeitgleich Bau des Sockels auf Liberty Island

1885 – Überführung/Eintreffen der Einzelteile von Frankreich nach New York am 17. Juni

1886 – Fertigstellung

Ottos Weltreise Shpinx

SPHINX VON GIZEH – Ägypten

Die Sphinx ist auch heute noch die größte aus einem Fels geschlagene Skulptur der Welt.
Der Scheich Mohammed Saim el-Dar empfand die ägyptische Skulptur als Gotteslästerung und ließ aus diesem Grund die Nase und den Bart der Sphinx entfernen.

Infos
Entfernung bis Magdeburg: 2936,23 km
Maße: Höhe – 22 m / Länge – 72 m / Breite – 18 m
Bauherr – Pharao Chafre
Bauzeit – 2570 – 2530 B.C.
Ausrichtung – nach Osten ausgerichtet und zeigt so in Richtung der aufgehenden Sonne

Zeitschiene
2530 B.C. – Errichtung von Pharao Chafre in der 4. Dynastie
1388 B.C. – Bau der Traumstelle im Auftrag von Pharao Thutmosis IV in der 18. Dynastie
180 A.C. – Freilegung und säuberung auf Befehl des römischen Kaisers Marcus Aurelius
1378 – Zerstörung der Nase durch den Scheich Mohammed Saim el-Dar
1818 – Erste vollständige Ausgrabung der Neuzeit

Ottos Weltreise Pisa

SCHIEFER TURM VON PISA

12 Jahre nach der Grundsteinlegung am 9. August 1173, im Jahr 1185, als der Bau bei der dritten Etage angelangt war, begann sich der Turmstumpf in Richtung Südosten zu neigen.

Der Grund für seine Schieflage liegt in dem Untergrund aus lehmigem Morast und Sand, der sich unter dem Gewicht verformt.

Infos
Entfernung bis Magdeburg: – 939,44 km
Maße – Höhe – 56 m
Durchmesser – 12 m
Gewicht – 14.500 Tonnen
Material – weißer Marmor und Stein
Etagen – 8 Stockwerke
Säulen – 30 Säulen je Stockwerk
Architekten – Bonanno Pisano und Giovanni di Simione
Baustil – romanischen Baustil

Schieflage
Neigung zur Turmspitze
1350 – 1,4 m
1817 – 3,8 m
1995 – 5,4 m

Zeitschiene
1173 – Grundsteinlegung
1185 – Fertigstellung der 3. Etage
Baustopp: der Boden aus Morast und Sand verformte sich unter dem Gewicht
1275 – Weiterbau und Versuch die Schieflage auszugleichen
1372 – Fertigstellung

Ottos Weltreise Statue of Liberty

CRISTO REDENTOR – Rio de Janeiro

Die Errichtung der monumentalen Christusstatue war ursprünglich 1922 aus Anlass der hundertjährigen Unabhängigkeit Brasiliens geplant. (1822 Erklärung der Unabhängigkeit, 1825 von Portugal anerkannt). Finanzierungsprobleme verzögerten die Fertigstellung aber um fast zehn Jahre. Anlässlich des 75. Jahrestages der Errichtung wurde die Statue im Jahre 2006 zum Wallfahrtsort erklärt.

Paul Landowski hat Kopf und Hände gefertigt. Die Entwürfe der Statue stammen vom brasilianischen Bauingenieur Heitor da Silva Costa in Zusammenarbeit mit dem französischem Ingenieur Albert Caquot.

Infos
Entfernung bis Magdeburg: 9.895 km
Maße – Höhe – 38 m
Länge – 8 m
Breite – 28 m
Gewicht – 1.145 Tonnen
Materialien – Stahlbeton und Stahlkonstruktion
Baustil – Art Deco
Bauzeit – 1922 – 1931

Ottos Weltreise Opera Sydney

OPERNHAUS – Sydney

Das Sydney Opera House ist eines der markantesten und berühmtestenn Gebäude des 20. Jahrhunderts. Es geht auf den Entwurf des dänischen Architekten Jørn Utzon zurück. Nach einer 14-jährigen Bauzeit wurde es 1973 von Elisabeth II., der damaligen Königin Australiens, eröffnet.

Infos
Entfernung bis Magdeburg: 16.221,95 km
Maße – Höhe: 67 m
Breite: 118 m
Länge: 184 m
Gewicht – 160.000 Tonnen
Materialien – Stahlbeton und 1 Mio. Keramikfliesen
Kosten – 102 Mio. Euro
Kapazität – 5 Theater mit 5541 Sitzplätzen
Baustil – moderne Architektur und Expressionismus
Architekt – Jørn Utzon

Zeitschiene
1957 – Jørn Utzon gewann internationale Ausschreibung mit grober Skizze
1959 – Beginn der Bauarbeiten
44 Zeichner mit 1700 Plänen brauchten 18 Monate, um Krümmung & Statik der Dächer zu berechnen
1966 – Wegen steigender Baukosten (geplant 7 Mio. Euro) wurden  Gelder gestrichen. Utzon verließ die Baustelle und kehrte nie wieder nach Australien zurück.
1967 – Gruppe australischer Architekten sollten Bauwerk fertigstellen
1973 – Fertigstellung und Eröffnung durch Königin Elisabeth II
heute – jährlich ca. 2500 Aufführungen mit 4 Mio. Besuchern

BIG BEN – London

Die Glocke des Big Ben ist ein ikonisches Symbol Londons und in der ganzen Welt bekannt. Offiziell heißt sie “Great Bell of the Elizabeth Tower”, aber sie ist besser bekannt als “Big Ben”. Die Glocke wiegt 13,5 Tonnen und wurde 1858 gegossen.

Der Big Ben ist Teil des Elizabeth Towers, einem im gotischen Stil gestalteten Turm, der sich am Palace of Westminster in London befindet. Der Turm hat einen Höhe von 96 Metern und ist mit Zinnen und Fenstern im Tudorstil verziert. Die Architektur des Turms ist ein beeindruckendes Beispiel für viktorianische Gotik.

Infos
Entfernung bis Magdeburg: 964 km
Höhe: 96 m

Zeitschiene
1843 – Bau des Big Ben beginnt.
1858 – Uhrwerke und große Glocke des Big Ben Towers  fertiggestellt.
1859 – Große Glocke wird zum ersten Mal geläutet. Sie wird später als Big Ben bekannt.
1863 – Big Ben wird offiziell fertiggestellt und eingeweiht.
1916 – Während des Ersten Weltkriegs schweigen die Glocken Towers.

TERRAKOTTAKRIEGER – China

In der zentralchinesischen Provinz Shaanxi machten Bauern im Jahr 1974 eine unglaubliche Entdeckung: Beim Bau eines Brunnens fanden sie die ersten Fragmente der sagenumwobenen chinesischen Terrakotta Armee. Seit 1987 gehören die über 6000 Tonkrieger zum UNESCO-Weltkulturerbe. In Auftrag gegeben wurde der Bau der Grabanlage mit der riesigen Armee im Jahr 221 vor Christus vom gerade einmal 13 Jahre alten Qin Shi Huang Di, dem ersten Kaiser der Qin Dynastie.levitra

Homepage besuchencialis generico

international casinos online

cialis in deutschland kaufen